Personalmanagement im Fokus: Interview mit Personaldirektor
Was braucht es, damit Pflegekräfte in der außerklinischen Intensivpflege gute Arbeit leisten können – fachlich, menschlich und langfristig?
Im Interview gibt uns Marcel Otto, Personaldirektor der Linimed Gruppe, Einblicke in ein Aufgabenfeld, das entscheidend für die Versorgungsqualität ist – von Personalgewinnung und Arbeitgeberattraktivität über neue gesetzliche Anforderungen bis hin zu Digitalisierung und Generationenwandel.
Dabei wird deutlich: Wer Fachkräfte binden will, braucht mehr als Tarifstrukturen und Verwaltungssysteme – nämlich neue Perspektive und die richtigen Rahmenbedingungen für gute Pflege.

Was macht das Personalmanagement in der außerklinischen Intensivpflege aus?
Marcel Otto: Das Personalmanagement und die Personalgewinnung in der außerklinischen Intensivpflege sind besonders, weil sie die Rekrutierung, Qualifizierung und langfristige Bindung von hochspezialisiertem Personal erfordert, das in einem komplexen, multiprofessionellen und oft herausfordernden Umfeld arbeitet. Eigenverantwortung, Flexibilität und kontinuierliche Weiterbildung sind dabei Schlüsselfaktoren für eine qualitativ hochwertige Versorgung – und dies gilt es vom Personalbereich zu unterstützen.
Wie verändert sich aus Deiner Sicht das Verständnis von einem guten Arbeitgeber in der Pflege – und was bedeutet das für das modernes Personalmanagement?
Marcel Otto: Aus Sicht des Fachbereichs Personal verändert sich das Verständnis von guter Arbeit in der Pflege derzeit grundlegend. Neben der fachlichen Qualität rücken heute Themen wie Mitgestaltungsmöglichkeiten, ein gesundes Arbeitsumfeld und echte Wertschätzung in den Vordergrund. Auch wenn das Gehalt eine wichtige Rolle spielt, entscheiden sich Bewerber:innen zunehmend für Arbeitgeber, die ganzheitlich attraktive Rahmenbedingungen schaffen.
Für uns bedeutet das: Wir denken Personalmanagement nicht nur administrativ, sondern gestalten es aktiv mit. Unser Ziel ist es, Strukturen zu schaffen, in denen Pflegekräfte ihre Arbeit mit Engagement, Stabilität und Zufriedenheit ausüben können – und sich als Mensch gesehen fühlen.
Welche Veränderungen haben Dich als Personaldirektor besonders gefordert?
Marcel Otto: Seit meinem Start Anfang 2022 hat sich im Gesundheitssektor viel bewegt: die Einführung neuer Arbeitsverträge für Pflegekräfte nach dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) sowie der gleichzeitigen Berücksichtigung des damals verabschiedeten Nachweisgesetzes (NachwG), zusätzliche Berichtspflichten und die Digitalisierung generell – alles Themen mit erheblicher Tragweite für unsere Verwaltungsprozesse.
Besonders fordernd war direkt zu meinem Start im Unternehmen das Jahr 2022, mit der Umsetzung des GVWG. Innerhalb weniger Wochen mussten in der gesamten Gruppe neue Arbeitsverträge aufgesetzt werden. Solche Umstellungen bedeuten in der Kommunikation viel Austausch und Fingerspitzengefühl. Ebenfalls 2022 wurde das Beschäftigtenverzeichnis der ambulanten Pflege (BeVaP) eingeführt. Die manuelle Erfassung von rund 4.000 Mitarbeitenden war ein Kraftakt – aber auch das haben wir als Team erfolgreich bewältigt: lösungsorientiert und immer mit dem gemeinsamen Ziel vor Augen.
Der Arbeitgebermarkt in der Pflege ist umkämpft – wie gewinnt und haltet ihr Talente in diesem Markt?
Marcel Otto: Es gibt nicht den einen Hebel. Aber wir bieten viele gute Argumente: kleine, überschaubare Teams, langfristige Versorgungen und echte Mitarbeiterbindung im Pflegealltag. Viele können bei uns so pflegen, wie sie sich das ursprünglich zu Beginn ihrer Karriere vorgestellt haben. Zudem treiben wir die Digitalisierung aktiv voran – mit Tools, die Prozesse vereinfachen, Anträge bündeln und Informationsflüsse verbessern. Aber die menschliche, vor Ort erbrachte Leistung ist unersetzlich und wird durchgängig benötigt.
Personal im In- und Ausland gewinnen und halten wir, indem wir konsequent auf die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Mitarbeitenden eingehen, Entwicklungsmöglichkeiten bieten, Wertschätzung leben und als moderner, verlässlicher Arbeitgeber auftreten. So gelingt es uns, uns im Wettbewerb zu behaupten und eine stabile, engagierte Belegschaft zu sichern. Teilweise arbeiten Kolleginnen und Kollegen schon über 30 Jahre bei uns.
Wie verändern Generation Z und Digitalisierung die Personalarbeit – und wie reagiert ihr darauf?
Marcel Otto: Natürlich haben auch wir uns intensiv mit diesen Veränderungen auseinandergesetzt. Die Pflege bringt von Natur aus einen entscheidenden Vorteil mit: Kaum ein anderer Beruf erfüllt das Bedürfnis nach Sinnhaftigkeit so unmittelbar. Gleichzeitig stellen neue Erwartungen – insbesondere der Generation Z – viele Bereiche infrage und erfordern ein echtes Umdenken.
Digitalisierung eröffnet dabei neue Möglichkeiten: mehr Flexibilität, neue Formen der Weiterbildung und veränderte Kommunikationswege. Diese Potenziale nutzen wir gezielt, um unsere Prozesse, unsere Kommunikation und unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln – mit dem klaren Ziel, uns als moderner, attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Was ist Dein persönlicher Wunsch für die Zukunft der außerklinischen Intensivpflege – als Führungskraft, als Mensch, als Teil der Linimed Gruppe?
Marcel Otto: Mein persönlicher Wunsch für die Zukunft der außerklinischen Intensivpflege ist, dass wir als Gesellschaft den Wert dieser anspruchsvollen Arbeit noch stärker anerkennen und die Menschen in den Mittelpunkt stellen – sowohl die Patient:innen als auch unsere engagierten Mitarbeitenden.
Als Personaldirektor ist es mir ein Anliegen, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Pflegekräfte ihre Fachlichkeit und Menschlichkeit entfalten, sich weiterentwickeln und langfristig wohlfühlen können.
Als Mensch wünsche ich mir, dass die Empathie, das gegenseitige Vertrauen und die Wertschätzung, die unsere Arbeit heute auszeichnen, auch künftig tragende Säulen bleiben – und dass wir weiterhin gemeinsam an einem Strang ziehen, um neue Herausforderungen lösungsorientiert zu begegnen.
Als Teil der Linimed Gruppe sehe ich es daher als unsere Aufgabe, Vorreiter für Qualität, Teamgeist und nachhaltige Entwicklung in der ambulanten Intensivpflege zu sein.
Danke Marcel für Deinen Einblick in das Personalmanagement der Linimed Gruppe!
Bei der Linimed Gruppe bedeutet Personalmanagement weit mehr als Verwaltung. Es geht darum, die Voraussetzungen für gute Pflege zu schaffen – durch verlässliche Strukturen, gezielte Förderung und eine Arbeitskultur, in der sich Fachlichkeit und Menschlichkeit entfalten können.